Menu Close

„DAS OFFENE ARCHIV DER GEHEIMDIENSTE – STAATSSICHERHEIT UND STASI“ Buchpräsentation und Filmvorführung I 16.03.23, 18.30 Uhr

Die Veranstaltung ist auf Bulgarisch

PROGRAMM

Moderator: Boris Mihaylov, Mitglied der Kommission

18.30Eröffnung, Begrüßung I.E. Elena Shekerletova, außerordentliche und bevollmächtigte Botschafterin der Republik Bulgarien in der BRD. 
Evtim Kostadinov, Vorsitzender der Kommission 
18.40  „17 Jahre Kommission für Akten“ – Evtim Kostadinov, Vorsitzender der Kommission, Vorstellung mittels einer Multimedia-Präsentation. 
18.55
„Staatssicherheit und Stasi, Beziehungen und Abhängigkeiten“ – Ekaterina Boncheva, Mitglied der Kommission, präsentiert die Dokumentensammlung aus der Reihe „Aus den Archiven der Staatssicherheit“ – „Staatssicherheit und Stasi“
/Die in der Sammlung veröffentlichten Dokumente versuchen, die Verbindungen und Abhängigkeiten zwischen der bulgarischen Staatssicherheit und dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR zu beleuchten, deren erste Kontakte Anfang der 1950er Jahre geknüpft wurden, als der Prozess des Aufbaus dieser Strukturen nach sowjetischem Vorbild sowohl in der DDR als auch in der Volksrepublik Bulgarien fast abgeschlossen war. Im Bereich der Auslandsaufklärung konzentriert Bulgarien seine aktiven Maßnahmen auf die Türkei, Griechenland und Jugoslawien. Für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR richtet sich das Ziel der zu entwickelnden Maßnahmen vor allem gegen die NATO-Länder, insbesondere aber gegen Westdeutschland und die USA. Erfolgreich und sehr effektiv war die Zusammenarbeit von Staatssicherheit und Stasi auf dem Gebiet des Tourismus, bei gemeinsamen aktiven Maßnahmen, im Bereich der Spionageabwehr usw. Die wichtigste Form der Interaktion zwischen dem Staatssicherheitsdienst und der Stasi ist der Austausch von Informationen. Seit Jahrzehnten erstellen und tauschen der Staatssicherheitsdienst und die Stasi Berichte, Zusammenfassungen und andere Dokumente aus, die die Hauptquelle für Informationen über die operative Lage in den Ländern darstellen, die Gegenstand der nachrichtendienstlichen Tätigkeit der beiden Sicherheitsdienste sind.

19.15
„Die Entstalinisierung – das Dilemma eines umstrittenen Jahrzehnts 1953 – 1964“ – Marko Tsvetkov, Senior Experte in der IPA-Abteilung der Kommission, präsentiert in einem interaktiven Format die gleichnamige Ausstellung. 
/Die Ausstellung „Entstalinisierung – das Dilemma eines umstrittenen Jahrzehnts (1953-1964)“ ist eine Veranstaltung im Rahmen der Präsidenteninitiative „25 Jahre freies Bulgarien“ und ist ein Partnerschaftsprojekt zwischen der Kommission für Akten, der Staatlichen Archivagentur, der Sofioter Universität „HI. Kliment Ohridski“ und dem Nationalmuseum der bulgarischen bildenden Künste.
Nach Stalins Tod begannen in den Ländern des Ostblocks die ersten Versuche des offenen Widerstands gegen das kommunistische Regime. Dies waren die Jahre, die mit der Hoffnung vieler verbunden waren, das sowjetische Regierungsmodell abzulehnen, die ersten Versuche, den Eisernen Vorhang zu durchbrechen.
In Bulgarien begann der Prozess zaghaft und bis zu einem gewissen Grad „plakativ“. Nach dem Vorbild der Sowjetunion stigmatisierte die Kommunistische Partei diesmal den Kult um die Persönlichkeit von Valko Tschervenkow, doch nur wenige Jahre später, im selben „umstrittenen“ Jahrzehnt, wurde er in einen neuen Kult umgewandelt, diesmal um Zhivkov.
Auch wenn aus heutiger Sicht die Versuche einzelner Mitglieder der Intelligenz, kultureller und künstlerischer Aktivisten, aus der erstickenden Hülle der Parteizwangsjacke auszubrechen, naiv erscheinen, so beweisen sie doch, dass noch nicht alles verloren ist. Diese Versuche werden jedoch von den offiziellen, d.h. parteiischen, Behörden schnell geahndet: Zeitungsredakteure werden gefeuert, einzelne Aufführungen gestoppt, ganze Theaterkollektive zerschlagen, Filme vor der Premiere gestoppt oder unmittelbar nach der Premiere aus dem Programm genommen. Auch Künstler und Schriftsteller wurden aus den Reihen der Partei ausgeschlossen, Ausstellungen verhindert, Gedichtbände nicht veröffentlicht, von ihrem jeweiligen Schaffen ausgeschlossen.
Die ausgewählten Materialien zeigen wenig bekannte und bisher ungenutzte historische Dokumente. Durch die visuelle und dokumentarische Darstellung der Ereignisse der 1950er und 1960er Jahre werden die nationalen und internationalen Aspekte des Prozesses, der unter dem Begriff „Entstalinisierung“ bekannt wurde, nicht nur in Bulgarien, sondern auch in den osteuropäischen Ländern nachgezeichnet.
19.35
Vorführung des Dokumentarfilms „Die Aktenkommission und die Öffnung der Staatssicherheitsarchive“ – präsentiert von Hristo Hristov, Journalist und Drehbuchautor des Films, mit englischen Untertiteln.
/In den letzten 30 Jahren seit dem Ende des totalitären kommunistischen Systems in Bulgarien hat sich die Öffnung der Akten der Staatssicherheit und der Nachrichtendienste der Bulgarischen Nationalarmee und die Enthüllung ihrer Mitarbeiter als der einzige Entkommunisierungsprozess erwiesen, bei dem die Gesellschaft Erfolge erzielt hat.
Nach drei erfolglosen Versuchen, die Archive der totalitären Dienste zu öffnen, wurde 2007 eine Aktenkommission gewählt, die die große Verantwortung und Aufgabe erhielt, diesen Prozess in Gang zu setzen.
Ausgehend von einem geringen Vertrauen der Öffentlichkeit hat die Kommission nicht nur die Pessimisten widerlegt, sondern es auch geschafft, die ersten 16 Jahre des Übergangs aufzuholen, in denen dieses Problem ungelöst blieb.
Der Dokumentarfilm „Die Aktenkommission und die Öffnung der Staatssicherheitsarchive“ zeigt den schwierigen Weg, der 2006 mit der Verabschiedung eines neuen Gesetzes über die Akten in einem seltenen politischen Konsens zur Sanierung des Prozesses führte.
In zahlreichen Interviews wird nachgezeichnet, was die unabhängige staatliche Einrichtung in den 12 Jahren seit ihrer Gründung in den verschiedenen Aspekten ihrer Arbeit geleistet hat: von der Festlegung und Bekanntmachung der Assoziierten in verantwortlichen Positionen in Staat und Gesellschaft über den Aufbau eines zentralen Archivs für die Dokumente der totalitären Dienste bis hin zu aktiven Forschungen und Dienstleistungen für Bürger, die sich für die Archive der Staatssicherheit interessieren.
Der Film zeigt auch die Probleme, mit denen die Aktenkommission konfrontiert war, und die öffentliche und institutionelle Unterstützung, mit der sie diese gelöst hat. Der Dokumentarfilm ist eine Produktion der Aktenkommission, die zum Zweck der Information der Öffentlichkeit und der Förderung ihrer Aktivitäten im In- und Ausland erstellt wurde.
20.20Gespräch mit den Gästen und Abschluss der Veranstaltung

Ort: Bulgarisches Kulturinstitut

Leipziger Str. 114 – 115, 10117 Berlin

Eintritt: frei

Schreibe einen Kommentar