Das BKI entstand im 1962 zu einem Kulturzentrum in der damaligen DDR, dessen Hauptaufgabe bestand dann darin, bulgarische Bücher und Schallplatten zu verteilen. Seit 1997 besteht es als Kulturinstitut. Sein wesentliche Aufgabe ist seit 1962 den kulturellen Austausch zwischen Bulgarien und Deutschland zu fördern, ein aktuelles Bild des kulturellen Schaffens in Bulgarien zu zeigen, Bulgariens Geschichte darzustellen und landeskundlichen Rat zu vermitteln.
ADN-ZB Junge 13.3.89-Wru-Berlin: Bulgarisches Kulturzentrum in der Straße Unter den Linden-Ecke Charlottenstraße.
Das Gebäude, in dem sich das Bulgarische Kulturinstitut in Berlin befindet, besteht aus einer Kunstgalerie und einer Bibliothek. Die Bibliothek enthält sowohl bulgarische als auch mehrsprachige Literatur und steht sowohl bulgarischen als auch ausländischen Bürgern zur Verfügung. In der Kunstgalerie wird jedes Monat eine Gastausstellung aus Bulgarien präsentiert. Sie ist der Hauptraum, in dem alle organisierten Veranstaltungen des bulgarischen Kulturinstituts stattfinden – wie Buchlesungen, klassische Konzerte, Filmvorführungen, Haltung von Vorträgen, Workshops u.s.w.
Das Kulturinstitut unterstützt auch andere Initiativen, die außerhalb seines Raums stattfinden und sich auf die Darstellung der bulgarischen Kultur in den verschiedenen Bundesländern beziehen. Im Laufe der Jahre hat sich das bulgarische Kulturinstitut nicht nur als Zentrum für die Verbreitung der bulgarischen Kultur etabliert, sondern veranstaltet auch häufig bilaterale diplomatische Treffen zwischen Bulgarien und Deutschland. Einschließlich der regelmäßigen Abhaltung des Bulgarisch-Deutschen Forums. Die Aktivitäten des Instituts umfassen die Initiierung verschiedener Wettbewerbe.
Das BKI ist Teil des Netzwerks bulgarischer Kulturinstitute im Ausland und auch Mitglied der Gemeinschaft der Europäischen Kulturinstitute EUNIC in Berlin.
Das Institut möchte mit seinen Beiträgen helfen, kulturelle Brücken zwischen Sofia, Berlin und der übrigen Welt zu schlagen.