12.11.2025 18 Uhr | Kino „Brotfabrik“ | Caligaripl. 1, 13086 Berlin | Eintritt frei, aber nur mit Voranmeldung: kino@brotfabrik-berlin.de oder täglich ab 17 Uhr per Tel. 030 4714001
Frankreich / Bulgarien | 1996 | 72 Min.
Drehbuch und Regie: Georgi Balabanov
Kamera: Radoslav Spassov
Besetzung: Anani Yavashev, Christo Yavasheff – Christó, Jeanne-Claude, Daniela Yavasheva, Ivan Andonov, Latchesar Boyadjiev, Nikolai Binev, Jeanna Stoyanovitch, Iva Hadjieva, Mihail Petkov, Burt Chernow, Luba Koulesitch, Vladimir Yavashev und andere
Produzent: Yves Billy
Ausführender Produzent: Galina Toneva
Mit Unterstützung des Nationalen Filmzentrums der Republik Bulgarien
„Das doppelte Leben des Anani Y.“ ist der Arbeitstitel des Films, in dem es Regisseur Georgi Balabanov gelingt, die beiden Brüder Yavachev nach langer Trennung auf der Leinwand zusammenzubringen. Das verspätete Finale ist nicht nur für die Figuren gut, sondern auch für den Autor, mit einer unsichtbaren Trennlinie, die jedes Minus in ein Plus verwandelt. 26 Jahre lang lebten Christo und Anani Yavachev getrennt durch den Eisernen Vorhang. Eingeschlossen im kommunistischen Bulgarien, ist Anani ein bescheidener Schauspieler. Christo, der 1956 aus dem Land floh, wird zu einem der berühmtesten Modernisten der Welt. Der Film handelt von den Hoffnungen und Illusionen in zwei Leben aus zwei Welten.
Georgi Balabanov (1951) hat die NATFA abgeschlossen. Er hat als Theater- und Filmregisseur gearbeitet. In den 80er Jahren ließ er sich in Paris nieder, wo er eine Reihe von Dokumentarfilmen drehte. Zu den bekanntesten mit bulgarischer Thematik gehören „Die Grenze unserer Träume” über die Brüder Anani und Christo Yavachev sowie ein Film über ehemalige Dissidenten in Pazardzhik. Balabanov hat im berühmten „Théâtre du Soleil“ von Ariane Mnouchkine in Paris sowie für den Fernsehsender ARTE gearbeitet. Seine Filme wurden bei Festivals in Oberhausen, Venedig, Paris und New York ausgezeichnet.
Datum: 12.11.2025
Ort: Kino „Brotfabrik“
Caligaripl. 1, 13086 Berlin
Eintritt frei, aber nur mit Voranmeldung:
kino@brotfabrik-berlin.de oder täglich ab 17 Uhr per Tel. 030 4714001